Datum und Zeit:
24. Oktober 2025
19:00 - 20:30
Veranstaltungsort:
AWO Servicehaus
Am Wohld 1
Kiel
Beschreibung:
Die Terrassen von Madeira
Im 15. Jahrhundert besiedelten die Portugiesen Madeira. Zucker war damals sehr begehrt in Europa. Rasch breitete sich auf Madeira der Zuckerrohranbau aus. Zur Verhinderung von Bodenerosion begannen die Landpächter in mühsamer Handarbeit Terrassen an sämtlichen irgendwie gartenbaulich nutzbaren Standorte anzulegen. Im Süden der Insel sind die Niederschläge weitaus geringer als im gebirgigen Norden und Zuckerrohr benötigt viel Wasser. So mussten mehr als 200 Bewässerungskanäle – die berühmten Levadas – vom feuchten Norden bis zu den Gärten im Süden der Insel gebaut werden. Mit der Kolonisierung Brasiliens durch Portugal wurde der Zuckerrohranbau auf Madeira unrentabel. In den tieferen Lagen begann danach der Anbau des berühmten Madeiraweins, in den höheren Lagen von Gemüse, Obst, Kartoffeln, Bananen und Getreide. Der Vortragende stellt die Kulturgeschichte Madeiras mit dem Schwerpunkt Terrassenbau vor.
Im 15. Jahrhundert besiedelten die Portugiesen Madeira. Zucker war damals sehr begehrt in Europa. Rasch breitete sich auf Madeira der Zuckerrohranbau aus. Zur Verhinderung von Bodenerosion begannen die Landpächter in mühsamer Handarbeit Terrassen an sämtlichen irgendwie gartenbaulich nutzbaren Standorte anzulegen. Im Süden der Insel sind die Niederschläge weitaus geringer als im gebirgigen Norden und Zuckerrohr benötigt viel Wasser. So mussten mehr als 200 Bewässerungskanäle – die berühmten Levadas – vom feuchten Norden bis zu den Gärten im Süden der Insel gebaut werden. Mit der Kolonisierung Brasiliens durch Portugal wurde der Zuckerrohranbau auf Madeira unrentabel. In den tieferen Lagen begann danach der Anbau des berühmten Madeiraweins, in den höheren Lagen von Gemüse, Obst, Kartoffeln, Bananen und Getreide. Der Vortragende stellt die Kulturgeschichte Madeiras mit dem Schwerpunkt Terrassenbau vor.
Mit diesem Link zum eigenen Kalender hinzufügen: ICAL