Datum und Zeit:
14. April 2025
19:00 - 21:30
Veranstaltungsort:
AWO Servicehaus
Am Wohld 1
Kiel
Beschreibung:
Vortrag von Professor Bork: Die riesigen Pyramiden aus Erde von Palau (Mikronesien)
Der Inselstaat Palau liegt in Mikronesien nah am Äquator. Er besteht aus hunderten Inseln mit einer Landfläche von zusammen nur 490 km². 1899 erwarb das Deutsche Reich die Karolinen mit Palau von Spanien. 1914 folgte die Besetzung durch Japan. Nach dem 2. Weltkrieg verwalteten die USA das UN-Treuhandgebiet Mikronesien. 1994 wurde Palau unabhängig.
Hans-Rudolf Bork, Andreas Mieth, Burkhard Vogt und Annette Kühlem untersuchen seit 2019 in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt die Entwicklung der Kulturlandschaft auf der größten palauischen Insel Babeldaob. Die Forschungen belegen, dass sich auf Babeldaob über mehrere Jahrtausende eine einzigartige Kultur entwickelte, die zahllose Hügel in riesige pyramidenartige Erdwerke wandelte. Bei den geoarchäologischen und archäologischen Grabungen in den Kronen der Erdwerke fanden sich 1800 Jahre altes römisches Glas und zahlreiche Skelette. Der Vortragende stellt die wichtigsten Ergebnisse der Ausgrabungen vor.
Der Inselstaat Palau liegt in Mikronesien nah am Äquator. Er besteht aus hunderten Inseln mit einer Landfläche von zusammen nur 490 km². 1899 erwarb das Deutsche Reich die Karolinen mit Palau von Spanien. 1914 folgte die Besetzung durch Japan. Nach dem 2. Weltkrieg verwalteten die USA das UN-Treuhandgebiet Mikronesien. 1994 wurde Palau unabhängig.
Hans-Rudolf Bork, Andreas Mieth, Burkhard Vogt und Annette Kühlem untersuchen seit 2019 in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt die Entwicklung der Kulturlandschaft auf der größten palauischen Insel Babeldaob. Die Forschungen belegen, dass sich auf Babeldaob über mehrere Jahrtausende eine einzigartige Kultur entwickelte, die zahllose Hügel in riesige pyramidenartige Erdwerke wandelte. Bei den geoarchäologischen und archäologischen Grabungen in den Kronen der Erdwerke fanden sich 1800 Jahre altes römisches Glas und zahlreiche Skelette. Der Vortragende stellt die wichtigsten Ergebnisse der Ausgrabungen vor.
Mit diesem Link zum eigenen Kalender hinzufügen: ICAL