Ein Ausflug an die Schlei

14.09.2022

Gut gelaunt bestiegen viele Hasseldieksdammer am Dienstag, den 13. September, den Bus.

Es ging in einer schönen Fahrt über Gettorf, Eckernförde und Kappeln nach Maasholm.

Die Fahrerin steuerte routiniert den Bus. Die Gäste genossen den Ausblick und es wurde viel geklönt.

Die kleine Ameise liess Grüße ausrichten aus Helgoland. Sie wartet mit ihrem Segelflugzeug auf Ostwind, weil sie in London an der Trauerfeier für die Queen teilnehmen möchte.

Als wir in Maasholm ankamen, wehte eine steife Brise, die Sonne zeigte sich im munteren Wechselspiel mit den Wolken. Das Cafe war klein und es herrschte ein reger Trubel bis wir alle mit leckerem Kuchen und Kaffee versorgt waren. Danach wurde in Grüppchen oder allein das schöne Fscherdorf erkundet. Viele stärkten sich noch mit Eis oder Fischbrötchen.

Pünktlich zur verabredeten Zeit trafen alle Gäste wieder am Bus ein und wir begaben uns auf die Rückfahrt.

Hier nutzte Uwe Schneider die Gelegenheit, sich bei Heinke Wolk für ihren Einsatz zu bedanken. Ohne sie wären sicherlich nicht so viele Hasseldieksdammer mitgekommen. Aber er erzählte auch von den Aktivitäten des Runden Tisches…. das man oder frau ein Lastenfahrrad günstig ausleihen kann und das demnächst das Bücherhäuschen aufgebaut wird. Natürlich auch, das alle Aktivitäten auf „hasseldiekdamm,de“ verfolgt werden könnten.

Pünktlich kamen wir wieder in Kiel an, gutgelaunt mit schönen Eindrücken.

Die Gäste sprachen sich mehrheitlich dafür aus, das auch im nächsten Jahr wieder Busfahrten angeboten werden sollten.

Uwe Schneider

Umwelt- und Klimageschichte Deutschlands I: Von der Spätantiken Kleinen Eiszeit bis 1907

Der Vortrag findet am 23. Oktober um 19 Uhr im AWO-Servicehaus.

Der erste Teil der Zeitreise beginnt mit den Naturkatastrophen in der Spätantiken Kleinen Eiszeit zu den Umweltdesastern und dem Schwarzem Tod im 14. Jahrhundert sowie zu den Folgen der verheerenden Kälte der Kleinen Eiszeit in der frühen Neuzeit.

Unter großen Entbehrungen werden die letzten naturnahen Landschaften Mitteleuropas kolonisiert. Sturmfluten ermöglichen das Auftreten von Malaria in den Marschen.

Hamburger Reeder lassen Grönlandwale töten, um Straßen zu beleuchten. Erdöl quillt aus einem Acker bei Wietze, wovon die verbliebenen Wale profitieren. Die Kohle- und Stahlindustrie verfinstert die Atmosphäre. Eisenbahnen und Straßen verbinden und teilen das Land. Carl Benz meldet den ersten Wagen ohne Pferde zum Patent an. Cholera grassiert in Städten – Robert Koch hilft.

Der Vortragende analysiert die vielfältigen Mensch-Umwelt-Beziehungen vom 6. bis zum frühen 20. Jahrhundert anhand von Schlüsseldaten vor.

 

Umwelt- und Klimageschichte Deutschlands II: Von 1908 bis heute

Der Vortrag findet am 30. Oktober um 19 Uhr im AWO-Servicehaus statt.

Kohle und Erdöl haben erst die Entwicklung der heutigen Gesellschaft ermöglicht. Sie sind Segen und Fluch zugleich und belasten bald die Umwelt in ungeahntem Ausmaß. Fritz Haber gelingt die Ammoniaksynthese, Carl Bosch die industrielle Ammoniakproduktion. Die Mineraldüngung lässt daraufhin die Ernten regelrecht explodieren.

Otto Bayer synthetisiert 1937 Polyurethan – das Kunststoffzeitalter beginnt. Die auf Erdöl und Plastik beruhende, exponentielle Vermehrung des Konsums seit den 1950er Jahren bedingt eine drastische Zunahme des Rohstoffverbrauchs und oftmals vermeidbare, manchmal skandalöse Belastungen der Menschen in Deutschland und ihrer Umwelt.

Der Abbau und die Verarbeitung von Uranerzen in Sachsen und Thüringen ermöglichen der Sowjetunion den Bau von Atomwaffen. Seit 1990 werden die strahlenden Hinterlassenschaften aufwändig saniert.

Das Klima ändert sich immer stärker. Bewegungen wie „Fridays for Future“ entstehen, sie beeinflussen die etablierte Politik.

Der Vortragende weist abschließend Wege in eine dauerhaft lebenswerte nachhaltige Zukunft.