Busfahrt der 50+ zum Kloster nach Preetz

21.09.2024

Am 18. September fand unsere letze Fahrt für dieses Jahr statt. Der Bus startete mit 34 Personen. Wir fuhren durch das Stadtgebiet um die Hörn herum, über das Kieler Ostufer nach Laboe. Vorbei an Strohfiguren in Brodersdorf und Stein, zuckelten wir an der Ostsee vorbei durch Laboe, wo wir unterhalb des Ehrenmals zum Kaffee einkehrten. Eine schöne Aussicht, guter Kaffee und gemischter Kuchen versüßten den Aufenthalt. Danach lud unser Fahrer uns wieder in den Bus und es ging nach Preetz.

Dort wurden wir von zwei freundlichen Damen empfangen, die uns mit viel Freude in die Geschichte des Preetzer Klosters einwiesen, unsere Fragen beantworteten und in einer unterhaltsamen Stunde, vieles Wissenswertes über die Gebäude und die Entwicklung des Klosters über die Jahrhunderte vermittelten. Als unser Jochen uns wieder im Bus versammelt hatte, ging es dann zurück nach Kiel. Natürlich hatte sich die kleine Ameise gemeldet und von ihrem Abenteuer bei den Karl-May-Festspielen berichtet.

Am Ende bedankte sich der Reiseleiter bei allen, die in diesem Jahr die drei Ausflüge mitgestaltet hatten. Zum Einen bei unserem Fahrer Jochen, der uns stets sicher durch die Landschaften fuhr. Aber auch bei Thekla Lunow vom Kaiser-Wilhelm Stift sowie Dijana Novarkovic von der Anlaufstelle Nachbarschaft Hasseldieksdamm. Natürlich wurde auch ein Dank an die Mitreisenden ausgesprochen, aber besonders an Heinke Wolk, ohne deren persönliches Engagement die Fahrten nicht so gut nachgefragt worden wären.

Heinke Wolk und Uwe Schneider versprachen im neuen Jahr wieder Fahrten anzubieten.

Wer interessante Ziele weiß, darf sich gerne melden.

Es bedankte sich und wünschte allen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch …

Uwe Schneider

Umwelt- und Klimageschichte Deutschlands I: Von der Spätantiken Kleinen Eiszeit bis 1907

Der Vortrag findet am 23. Oktober um 19 Uhr im AWO-Servicehaus.

Der erste Teil der Zeitreise beginnt mit den Naturkatastrophen in der Spätantiken Kleinen Eiszeit zu den Umweltdesastern und dem Schwarzem Tod im 14. Jahrhundert sowie zu den Folgen der verheerenden Kälte der Kleinen Eiszeit in der frühen Neuzeit.

Unter großen Entbehrungen werden die letzten naturnahen Landschaften Mitteleuropas kolonisiert. Sturmfluten ermöglichen das Auftreten von Malaria in den Marschen.

Hamburger Reeder lassen Grönlandwale töten, um Straßen zu beleuchten. Erdöl quillt aus einem Acker bei Wietze, wovon die verbliebenen Wale profitieren. Die Kohle- und Stahlindustrie verfinstert die Atmosphäre. Eisenbahnen und Straßen verbinden und teilen das Land. Carl Benz meldet den ersten Wagen ohne Pferde zum Patent an. Cholera grassiert in Städten – Robert Koch hilft.

Der Vortragende analysiert die vielfältigen Mensch-Umwelt-Beziehungen vom 6. bis zum frühen 20. Jahrhundert anhand von Schlüsseldaten vor.

 

Umwelt- und Klimageschichte Deutschlands II: Von 1908 bis heute

Der Vortrag findet am 30. Oktober um 19 Uhr im AWO-Servicehaus statt.

Kohle und Erdöl haben erst die Entwicklung der heutigen Gesellschaft ermöglicht. Sie sind Segen und Fluch zugleich und belasten bald die Umwelt in ungeahntem Ausmaß. Fritz Haber gelingt die Ammoniaksynthese, Carl Bosch die industrielle Ammoniakproduktion. Die Mineraldüngung lässt daraufhin die Ernten regelrecht explodieren.

Otto Bayer synthetisiert 1937 Polyurethan – das Kunststoffzeitalter beginnt. Die auf Erdöl und Plastik beruhende, exponentielle Vermehrung des Konsums seit den 1950er Jahren bedingt eine drastische Zunahme des Rohstoffverbrauchs und oftmals vermeidbare, manchmal skandalöse Belastungen der Menschen in Deutschland und ihrer Umwelt.

Der Abbau und die Verarbeitung von Uranerzen in Sachsen und Thüringen ermöglichen der Sowjetunion den Bau von Atomwaffen. Seit 1990 werden die strahlenden Hinterlassenschaften aufwändig saniert.

Das Klima ändert sich immer stärker. Bewegungen wie „Fridays for Future“ entstehen, sie beeinflussen die etablierte Politik.

Der Vortragende weist abschließend Wege in eine dauerhaft lebenswerte nachhaltige Zukunft.